14.9. – 13.10.2024
Alter Elbpark Hamburg

Mitwirkende

Mirco Hülsemann: Programmierung AR & Website

Flo Gaertner / magma design studio: Grafik

Marie Biermann: Erzählerin

Roman Vehlken: Tonmischung Dolby Atmos

Jan Amelung: Granitstücke und Ausführung Ruine

Urs Amadeus Ulbrich: Ausführung Ballustrade

Marie Kuhn: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kunstkurse der Stadtteilschule am Hafen der Klassen 9 a/b und 10 a/b (2023/24) unter der Leitung von Edda Simon

Merlin Reichart: Schildständer

Muldenthaler Emaillierwerk: Schild

Quellen / Material

Abbildungen Internationale Gartenbau-Ausstellung zu Hamburg, 2.–12.9.1869, Staatsarchiv Hamburg (Hängebrücke, Karten, Knüppelholzbrücke, Stahl- und Stoffpavillon).

Joseph Albrecht, Detail aus Scene am 13ten März 1848 beim Landhause in Wien, 1848, colorierte Kreidelithografie, Wien Museum, Onlinesammlung.

Louise Aston: Revolution und Conterrevolution, Mannheim 1849.

Barrikadenfotos: historischdenken.hypotheses.org.

Kerstin Wolff, Frauen und die Revolution 1848 als Frauenaufbruch; bpb.de.

Christopher Clark im Podcast: Die Revolution ist auch ein Gefühl; Link zum Podcast.

Brian Dillon: A Short History of Decay, in: Documents of Contemporary Art: Ruins, hg. von Brian Dillon, Whitechapel Gallery, London 2011.

Louise Dittmar, Wider das verkochte und verbügelte Leben der Frauen, 1849 digitales deutsches Frauenarchiv. Frauenmediaturm.

Die Forderung des Volkes; Wikisource.

Karl Gutzkow, Wally die Zweiflerin, Mannheim 1835.

Karl Gutzkow, Ansprache an das Volk, Berlin 1848.

Heinrich Heine, Ludwig Börne, Eine Denkschrift, Zweites Buch, (Helgoland den 1. Julius 1830), Berlin 2017.

Georg Herwegh, Achtzehnter März (Gedicht), 1873.

Franz Kollarz (Drucker: Johann Rauh), Detail aus Skizzen aus Wien's Märztagen. No. 2, 1848, Wien Museum, Onlinesammlung.

Jean-Jacques Lequeu, Élévation géométrale du temple de la Terre, Zeichnung aus dem Manuskript Architecure Civile, 1794. Paris.

Adolph Menzel, Die Aufbahrung der Märzgefallenen, 1848, Kunsthalle Hamburg.

Malwida von Meysenbug: Memoiren einer Idealistin, Bd. 1, Stuttgart 1876.

Thomas Nipperdey, Bürgerwelt und starker Staat, Deutsche Geschichte, Teil 1, 1800-1866, München 1983.

Volker Plagemann: „Vaterstadt, Vaterland…“, Denkmäler in Hamburg, Hamburg 1986.

Hedwig Richter, Demokratie. Eine deutsche Affäre, München 2020.

Hedwig Richter und Bernd Ulrich, Demokratie und Revolution, Köln 2024.

Eduard Ritter, Barrikade beim Alumnat am Stephansplatz, errichtet den 26. Mai 1848, (Drucker: Johann Höfelich), Kreidelithografie, Wien Museum, Onlinesammlung.

Fritz Schaper, Lessing-Denkmal, Gänsemarkt Hamburg, eingeweiht 1881.

Franz Schmutz, Eine Barrikade vom 26. Mai 1848, Kreidelithografie, Wien Museum, Onlinesammlung.

Schüler*innenzeichnungen der Stadtteilschule am Hafen.

Emma Siegmund, Tagebuch, 24./25. Oktober 1841 (Emma Herwegh), zitiert nach: Michail Krausnick: Nicht Magd mit den Knechten; demokratiegeschichten.de.

Stand und Fall, hg. von Hannimari Jokinen, Flower Manase, Joachim Zeller, Berlin 2022.

Dank an

Abbildungszentrum, Katja Aufleger, Stephanie Bunk, Mustafa Demir, Matthies van Eendenburg, Rüdiger Eckert, Uli Fischer, Forschungs- und Transferzentraum (FTZ) HAW Hamburg, Jan Gazarra, Gras und Steine, Anna Gröger, Jonas Hansen, Nils Hartlef, Julia Jung, Nina Kalenbach, Olaf Kistenmacher, KM Berlin, Linus Köckritz, Oliver Köckritz, Kunstverein Harburger Bahnhof, Jewee Lee, Dirk Meinzer, Friederike Meyer, Arndt Neumann, Ursula Panhans-Bühler, Philip, Britta Peters, Tobias Peper, Nicolli Povijac (Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME), Larissa Putzar, Simone Scardovelli, Wiebke Schwarzhans, Bettina Sefkow, Paul Sochacki, Noëmie Stählie, Hans Starck, Julia Steinbrecher, Maurice Süring, Mathilda Terbuyken, Michael Terbuyken, Lilli Thalgott, Vlado Velkov, Tim Voss, Nele Wulff.